4. Schritt |
Klassifizierung der Kollisionen – Spurenanzahl geladener Teilchen nach den Zusammenstößen |
|
Wie beschrieben, muss ein Teilchen, das eine zum Strahl nicht parallele Spur hinterlässt, mit einem Proton zusammengestoßen sein. (Nur in sehr seltenen Fällen kann ein Teilchenstrahl einfach von selbst “zerfallen”.) Zunächst ist die Anzahl der aus den Kollisionen resultierenden geladenen Teilchen von Interesse. Da wir Zusammenstöße der Kaonen ( Aufgrund der Ladungserhaltung – einem der wichtigsten Gesetze der Teilchenphysik – muss deshalb nach der Kollision eine gleichgroße Anzahl positiv wie negativ geladener Teilchen vorhanden sein, da wir davon ausgehen können, dass der Betrag ihrer Ladung stets gleich der Elementarladung ist. Es entstehen also keine mehrfach geladenen Teilchen. (Mit der Möglichkeit, dass neutrale Teilchen entstehen, wird sich der nächste Schritt beschäftigen.) Überprüfen wir die Ladungserhaltung bei unserer Kollision: Man erkennt, dass aus der Kollision zwei positiv geladene Teilchen (Krümmung der Spuren nach links), ein negativ geladenes Teilchen (Krümmung der Spur nach rechts) und ein Teilchen entsteht, das eine kurze Spur erzeugt, die plötzlich abknickt (bewegen Sie den Cursor
< Schritt zurück : : nächster Schritt > |